Hallo zusammen,
hier kommt die Ausschreibung zum Jugendtrainingslager 2022 im August. Diese darf gerne (auch außerhalb des Bezirks) weitergeleitet werden.
Zwei Punkte, um Fragen vorzubeugen:
1. Die Erhöhung der Teilnahmegebühren muss man leider als "saftig" bezeichnen, was daran liegt, dass zwei voneinander unabhängige Ursachen zuschlagen: Erstens haben die Jugendherbergen ihre
Preise (aus verständlichen Gründen) deutlich erhöhen müssen, zweitens nehmen wir wie geplant dieses Jahr die Förderung des Bezirks um die Hälfte zurück, diese hatten wir bei den ersten beiden
Malen extra höher angesetzt. Beides zusammen sorgt für einen Preissprung um 25% der Teilnahmegebühren.
2. Das Trainingslager liegt nun auf mehrfachen Wunsch auf der vorletzten Ferienwoche, damit danach noch eine Woche Luft ist zum Erholen.
OHSSR-O
17. Osthessische Schulschach-Rallye 2021/22 Online
Termine Turnier 1: Samstag, 22.01.22
Turnier 2: Samstag, 12.02.22
Turnier 3: Samstag, 05.03.22
Finale: Samstag, 14.05.21
Spielzeiten Im Laufe des Spieltages versetzt nach WK (s.
unten)
Spielort Internetplattform Lichess, Team „Schulschach Osthessen“ii
Teilnahmeberechtigung Alle Schülerinnen und Schüler
Die Turniere 1-3 sind offen. Das Finale beschränkt sich auf
Schülerinnen und Schüler mit
Schul-, Vereins- oder Wohnort in
Osthessen.
Anmeldung Bis jeweils zwei Tage vor dem angesetzten Spieltag,
d.h. für das erste Turnier bis Donnerstag,
den 20.01.22,
bei Klaus Bechtel (für Grundschulen) und Uwe Brehm (für
weiterführende Schulen) (Adressen s. unten).
Details zur Anmeldung s. Endnoteiii
Am Wettkampftag rechtzeitig bei Lichess dem
passenden Turnier (auf
WK achten!) beitreten!
Spielmodus In jeder WK 5 Runden Schweizer System
Bedenkzeit 15 Minuten je Spieler und Partie (ohne Inkrement)iv
Wettkampfklassenv WK G 1 = Klasse 1, 10:00 - 12:30 Uhr
WK G 2 = Klasse 2, 11:30 – 14:00 Uhr
WK G 3-4 = Klassen 3-4, 13:00 - 15:30 Uhr
WK IV = Klassen 5-6, 10:00 – 12:30 Uhr
WK III = Klassen 7-8, 11:30 – 14:00 Uhr
WK I + II = Klassen 9-13, 13:00 – 15:30 Uhr
Jungen und Mädchen spielen zusammen, werden aber getrennt
gewertet.Fairplay Beim Spielen ist (außer bei technischen Problemen) keine Hilfe
erlaubt – weder von anderen Personen noch durch Bücher, Software
o.ä.vi
Startgeld entfällt in diesem Schuljahr
Urkunden und Preise Allen Teilnehmern wird für jedes Turnier eine Urkunde
online
zugesandt. Pokale und Medaillen gibt es in diesem Schuljahr
ausschließlich für die
Finalteilnehmer.
Gesamtwertung Für jede WK wird - getrennt nach Jungen und Mädchen - eine
Gesamtwertung erstellt.vii
Weitere Nachrichten werden gegebenenfalls vor, während und nach dem Turnier
im
Lichess-Team „Schulschach Osthessen“ veröffentlicht.
Nähere Auskünfte erteilen die Schulschachreferenten Klaus Bechtel, 0176-52020437,
stebe88@gmail.com und Dr. Uwe Brehm, 05664-6425, 0151-
22921384, juks-brehm@t-online.de
i Für das Finale qualifizieren sich in jeder
Wettkampfklasse die vier bestplatzierten
Osthessen der Gesamtwertung. Im Finale
gibt es jeweils ein separates Turnier für Jungen
und Mädchen. Falls es die Pandemie-Situation erlauben sollte, wird das
Finale im Frühjahr in Präsenzform
– voraussichtlich an der Wilhelm-Neuhaus-Schule Bad Hersfeld - ausgetragen.
ii Technische Voraussetzung zur Teilnahme ist die Registrierung
bei „Lichess“ und dort der eitritt zum Team „Schulschach
Osthessen“ (s. Anmeldung). Vor dem Turnier
sollte man unbedingt schon einmal ausprobieren, auf Lichess zu spielen.
iii Bei der Anmeldung sind Name, Geschlecht, Schule (oder
Verein) und Schulklasse (= Jahrgangsstufe), E-Mail-Adresse und
der Benutzername bei Lichess anzugeben. Der
Benutzername bei Lichess sollte möglichst der Klarname sein oder diesem so
ähnlich sein, dass der Teilnehmer eindeutig zu
identifizieren ist. Eine Ausnahme kann
evtl. bei Schülern gemacht werden,
die bereits bei Lichess registriert sind und
sich nicht noch einmal mit einem neuen Benutzernamen anmelden können. Jeder
Teilnehmer sollte aber zumindest in seinem
Lichess-Profil seinen Klarnamen angeben. Im Team „Schulschach Osthessen“
wird man erst freigeschaltet, wenn man sich mit
den o.g. Daten bei Klaus
Bechtel (für die Grundschulen) bzw. Uwe Brehm
(für die weiterführenden Schulen) angemeldet hat. Zur Anmeldung kann man auch das beigefügte
Formular verwenden.
iv Im Finale 20 Minuten.
v Die WK orientieren sich an Schuljahrgangsstufen und nicht an
Geburtsjahrgängen. Sehr spielstarke
Teilnehmer können auf
eigenen Wunsch in einer höheren WK starten.
vi Bei Online-Turnieren spielt Fair-Play eine noch größere Rolle als bei Präsenzturnieren. Verstöße gegen das Fairplay
können zum Ausschluss führen, aber auch öffentliche Vorwürfe über „Cheating“ sollten unterbleiben. Mögliche
Verdachtsfälle sind nur intern an die
Turnierleitung zu melden. Es wäre sehr schön, wenn sich alle Teilnehmer an
die
Bedingungen hielten.
vii Die Gesamtpunktzahl eines jeden Spielers ergibt sich aus der
Addition der Punkte der Turniere
1-3. Für das Finale
qualifizieren sich in den einzelnen WK die je
vier bestplatzierten Spielerinnen und –spieler der Gesamtwertung, deren
Schul-, Vereins- oder Wohnort in Osthessen liegt.
Lehrgang zum Erwerb des Schulschachpatents in Bad Hersfeld
vom 2. - 3. April 2022
Veranstaltungsort
Wilhelm-Neuhaus-Schule, Haus B, Musikraum
Hainstraße 2
36251 Bad Hersfeld
Organisation:
Klaus Bechtel, Christina Stiebing, Dr. Uwe
Brehm
Leitung
Thomas Kranich
(kranich@deutsche-schachjugend.de)
Veranstalter
Deutsche Schulschachstiftung e. V. in
Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis zur Förderung
des Schulschachs an der
Wilhelm-Neuhaus-Schule e.V.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, Vereinstrainerinnen und
Vereinstrainer
und alle anderen, die an Schulen Schachunterricht
anbieten und alle, die Schulschach zur
Mitgliedergewinnung für den Verein betreiben.
Danach können sie Anfängern jeder Generation
das königliche Spiel beibringen. Die Teilnehmer erhalten zahlreiche
Materialien für ihren
Schachunterricht.
Vorkenntnisse
Schachkenntnisse, außer der Zugweise der
Figuren, werden nicht vorausgesetzt.
Zeitplan (Änderungen vorbehalten)
Samstag, 2. April 2022, 10.00 Uhr
bis 17.00 Uhr: Block
1
Sonntag, 3. April 2022, 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr: Block 2
Inhalte
− Auswahl spezifischer Trainingsinhalte, die für das
Schulschach von besonderer Bedeutung
sind
− Geeignete Trainingsmethoden aus der Praxis für das Training
in Schulschachgruppen
− Bedeutung des Schulschachs und Wirkung für die Entwicklung
von Schülern
− Rahmenbedingungen für die Organisation des
Schulschachs
− Vorstellung einer Auswahl geeigneter Trainingsmaterialien für
den Schulschachunterricht
Zertikat
Jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer erhält zum
Abschluss ein Zertifikat.
Die Absolventen werden namentlich im
Internet als Schulschachpatentinhaber
genannt.
Kosten
Die Teilnehmer zahlen eine Teilnahmegebühr
(Lehrgangskosten + Organisationskosten).
Die Teilnahmegebühr beträgt 45,00 €, für
Mitglieder der Schulschachstiftung 40,00€.
Die Teilnehmergebühr beeinhaltet
KEINE Übernachtungs- oder Verpflegungskosten.
Anmeldung
Die schriftliche Anmeldung kann bis zum 1. März
2022:
bei Herrn Klaus Bechtel
stebe88@gmail.com
eingereicht werden. Mit der Anmeldung ist die Teilnehmergebühr von 45,00€ auf folgendes
Konto zu überweisen:
Freundeskreis zur Förderung des Schulschachs
an der WNS
IBAN DE92 5325 0000 0000 0498 65 Sparkasse Bad
Hersfeld
Bitte geben Sie bei der Überweisung den Namen
des Teilnehmers und den
Verwendungszweck „Schulschachpatent“an.
Wenn Sie noch Fragen zum Kurs haben, wenden Sie
sich bitte an die Referenten für
Schulschach im Schachbezirk
Osthessen:
Klaus Bechtel, Tel. 06621 – 41426, 0176 – 52020437 , stebe88@gmail.com
oder Dr. Uwe Brehm, 05664-6425, 0151-22921384, juks-brehm@t-online.de
Schulschachtermine stehen hier.